Rainbow-Free-Photo-Pixabay

Termine

Youniworth-interaktive Ausstellung vom 12.4.-21.3.2023 in der IGS Rotenburg

Ausstellungseröffnung am 12.4.2023 um 14 Uhr in der IGS Rotenburg

Yoiniworth Logo

Mit einer multimedialen und interaktiven Ausstellung laden der Jugendmigrationsdienst Rotenburg und die IGS Rotenburg junge Menschen zum Dialog ein. Unter dem Titel YOUNIWORTH gehen sie gemeinsam der Frage nach, wie sie in Deutschland zusammenleben möchten.

An sieben Stationen können sich junge Menschen über Themen rund um Jugend, Migration und Zusammenleben informieren und austauschen. Neben Schulklassen, Integrationskursen oder Jugendgruppen ist YOUNIWORTH auch für Fachkräfte, Politik und für die interessierte Öffentlichkeit informativ.

YOUNIWORTH wird vom 12. April 2023 bis 21. April 2023 in der Aula der IGS Rotenburg präsentiert und mit einem interessanten und informativen Programm begleitet. Im Nachgang werden sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des FREI DAY mit der Thematik tiefergehend befassen.

Die Eröffnung der Ausstellung erfolgt am 12. April 2023 um 14:00 Uhr in der Aula der IGS Rotenburg, Gerberstraße 16, 27356 Rotenburg.

Begrüßung:

  • Dorothea Schwegler, JMD Rotenburg
  • Daniel Wendt, Didaktischer Leiter IGS Rotenburg
  • Bürgermeister Torsten Oestmann

Schirmherrschaft: Mirja Grafe und Lars Klingbeil MDB

Kleiner Imbiss und Getränke stehen zur Verfügung

mit Judith Jünger, Referentin für Jugendmigrationsarbeit, BAG Evangelische Jugendsozialarbeit

Migration in Zeiten der Globalisierung, nationale und europäische Migrationspolitik, Migration als Thema für Wahlkämpfe und rechte Metapolitik, dann die Lebenssituation von jungen Geflüchteten und zu guter Letzt die Rolle von Jugendsozialarbeit und ihr Auftrag, politisch zu sein.

Wie soll das alles in einen Vortrag passen? Es passt in einen Koffervortrag, circa 24,5 kg schwer und die Zeit vergeht beim Zuhören und Zuschauen wie im Flug.

Dienstag, 18. April 2023 um 18.30 Uhr

im Auditorium der VHS Rotenburg, Am Kirchhof 10

 

Musikalische Begleitung durch die Kreismusikschule Rotenburg

Veranstaltende:

JMD Rotenburg, Am Kirchhof 12, 27356 Rotenburg

VHS Rotenburg, Am Kirchhof 10, 27356 Rotenburg

STARTKLAR! Kompaktseminar für werdende Eltern am 6. Mai 2023

Anmeldung bis zum 4. Mai 2023

Am 6. Mai 2023 bietet die Schwangerenberatung des Diakonischen Werkes in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz einen Kompakt-Kurs für werdende Eltern an. Dieser findet von 10.00-16.00 Uhr in der Ev. Lebensberatungsstelle in der Glockengießerstrasse 17 in Rotenburg statt.

Die Kursleiterinnen Anja Hubert-Stolzenberg (Familienkinderkrankenschwester) und Claudia Riemer (Familienhebamme) werden über die Geburtssituation sprechen und geben praktische Anleitung zum sicheren Versorgen des Kindes beim Ernähren, Pflegen, Tragen und Schlafen.

Der Kurs ist kostenfrei. Die Anmeldung bitte bis zum 04.05.2022 bei der Ev. Lebensberatungsstelle unter der Telefonnummer 04261/6303960

50 Jahre Evangelische Lebensberatungsstelle Rotenburg

Wir laden herzlich ein zum Fachtag am 8. Juli von 9-15:30 und Vortrag am 7. September um 18 Uhr -Thema: Resilienz

- Programm am Vormittag -

8:45 Ankommen und Registrierung

9:15 Begrüßung

 Geistlicher Impuls (Superintendent Dr. Michael Blömer)

9:30 Vortrag

„Warum wir lachen. Psychologische, kulturelle und politische Bedeutungen“

Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth, Psychoanalytiker, Psychologischer Psychotherapeut, Gießen

Tätig in eigener Praxis und als Hochschullehrer für Sozialpsychologie Außerdem ist er Gründer des Psychosozial-Verlag

- 10:45 -11:15 Pause -

11:15-12:30 Vortrag

Systemische Zuversicht als Ressource - wie wir Zuversicht gemeinsam herstellen können

Jan Bleckwedel, Diplompsychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Bremen

Psychodramatiker (DFP), Lehrtherapeut, lehrender Supervisor (DGSv, DGSF) Vorsitzender der Stiftung „Refugio“ und Autor.

12:30 -13:30 Mittagspause mit vegetarischem Essen

- Programm am Nachmittag -

13:30 Buhrfeindsaal: Treffen zur Aufteilung in die Workshops

Workshop 1

Zuversicht. Von der Kraft, sich innere Räume offen zu halten

Zuversicht ist mehr als naives Hoffen darauf, dass am Ende alles gut wird. Zuversicht ist tiefes Vertrauen auf die eigenen inneren Spielräume. Was stärkt diese Haltung?

Gudrun Müller, Pastorin , Pastoralpsychologischer Dienst im Sprengel Stade, Evangelische Lebensberatungsstelle Bremervörde

Workshop 2

Mit Leichtigkeit zu schweren Themen

Kreative und zuweilen humorvolle Zugänge zu Kindern, Jugendlichen und mitunter belastenden familiären Wirklichkeiten.

Klaus Henner Spierling, Diplom-Psychologe, Systemischer Therapeut und Kinder- und Jugendtherapeut (SG), Systemisch-lösungsorienterter Coach und Supervisor, Lehrtherapeut Multifamilientherapie (DGSF), Sozialpädiatrisches Zentrum Rotenburg und freiberuflich tätig

Workshop 3

Mit eigenen Ressourcen Zuversicht entwickeln

Mit dem Züricher Ressourcen Modell (ZRM) die Sicht auf die eigenen Ressourcen anregen. Das Wissen um die eigenen Ressourcen kann als „mentale Stärke“ betrachtet werden, die es ermöglicht, Zuversicht trotz herausfordernden Zeiten zu entwickeln.

Claudia Henschel, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisiorin & Coach

15:30 Uhr Get together im Buhrfeindsaal oder auf dem Rasen davor

Wir laden Sie ein, mit einem Glas Sekt oder O-Saft auf das Jubiläum anzustoßen

Wir bitten Sie bis zum 15. Mai 2023 um Anmeldung per Mail an: lebensberatung.rotenburg@evlka.de

Bitte, geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie am Mittagessen teilnehmen und priorisieren Sie ihren Workshop (1.,2.3.)

Die Anmeldung ist verbindlich nach Überweisung des Tagungsbeitrags in Höhe von 30 Euro mit dem Stichwort: „Jubiläum“ auf Konto IBAN: DE 68 241 512 350 000 148 668.

Die Akkreditierung des Fachtages ist bei der Psychotherapeutenkammer beantragt.

Weitere Informationen:

Diakonisches Werk des Ev.-luth. Kirchenkreises Rotenburg

Evangelische Lebensberatungsstelle

Glockengießerstr. 17

27356 Rotenburg

04261-63039-60

lebensberatung.rotenburg@evlka.de

Christina Berndt, Foto Karin Brunner
Christina Berndt, Foto Karin Brunner

Wir freuen uns sehr, dass wir Christina Berndt für unseren fachvortrag gewinnen konnten.  Sie ist Wissenschaftsjournalistin der Süddeutschen Zeitung und besonders in den Jahren 2020 und 2021 bekannt als Gästin in zahlreichen Talk-Shows.

Sie trat im März 2000 in die SZ-Redaktion ein. Es folgten zahlreiche journalistische Preise und Auszeichnungen - unter anderem: European Science Writers Award (2006), Wächterpreis der Tagespresse für die Enthüllung der Transplantationsskandale (2013), Preis der Stiftung Gesundheit (2018), Ehrenpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN für nachhaltig gute Berichterstattung zur psychischen Gesundheit (2019), Wissenschaftsjournalistin des Jahres 2021.

Ihre Bücher "Resilienz - Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft", "Zufriedenheit - Wie man sie erreicht und weshalb sie lohnender ist als das flüchtige Glück" und "Individuation - Wie wir werden, wer wir sein wollen" wurden Bestseller.